seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

seher çakır
seher çakır wurde in istanbul geboren und
wuchs in wien auf. 2005 exil-literaturpreis,
2004 „mittwochgedichte“, lyrik (hans
schiler-verlag, berlin), seit 2009 publiziert
sie in der edition exil. seher çakır lebt in
wien.

anna mwangi
der afrikaner im steireranzug
preistexte 2019
thomas perle
wir gingen weil alle gingen
anna mwangi
der afrikaner im steireranzug
preistexte 2019
thomas perle
wir gingen weil alle gingen
magdalena diercks
auf halbem weg
preistexte 2018
gespräche mit zugewanderten
schriftstellerinnen und schriftstellern
ich zeig dir, wo die krebse überwintern
magdalena diercks
auf halbem weg
preistexte 2018
gespräche mit zugewanderten
schriftstellerinnen und schriftstellern
ich zeig dir, wo die krebse überwintern







Do. 27. 2. um 19 Uhr
Lyrik und Post/Punk - Lorena Pircher, David Hoffmann
und „Smashed To Pieces“
Brunnenpassage, 1160 Wien
Lorena Pircher und David Hoffmann lesen aus ihren kürzlich erschienenen Lyrikdebüts
Musik: „Smashed To Pieces“ (Post/Punk/Spoken-Word/Falsett)
LORENA PIRCHER: eure stimmen eure sprachen
Lyrik, 152 Seiten, edition exil, Wien 2024,
ISBN: 978-3-901899-89-96-6
Vom Fortgehen und von Rückkehr, von den Sprachen der Großeltern, von einer Kindheit auf
dem Land, von individuellem und kollektivem Gedächtnis erzählt dieses Buch. Texte
zwischen Prosa und Lyrik, zwischen den Sprachen, zwischen Konkretem und Metaphern,
zwischen Vergessen und Erinnern.
„Lorena Pirchers Verse öffnen einen Raum, den man nicht mehr verlassen möchte.“
Kenan Kokic
„zart sprachgewaltig beinahe atemlos nimmt lorena pirchers lyrik mit auf reisen zur
herkunft.“
thomas perle
DAVID HOFFMANN: einüben ins aussterben
Lyrik, edition exil, Wien 2025,
ISBN: 978-3-901899-97-3
David Hoffmann feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit
und dem Schweigen dazwischen. Er erkundet mit Poesie das Politische und wendet sich dem
zu, was uns eint – ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das
Vergängliche.
„Ein großartiger Lyrikthriller über Großstadtleben und Kleinstadttod. Bravo!“ Barbi Marković
„David Hoffmann schreibt die Welt als Witz und Vorstellung. Eine Liebeserklärung in
diversen Räumen.“
Martin Piekar
„SMASHED TO PIECES“ mit David Hoffmann
Lawrence Weiners mittlerweile entfernter Schriftzug am Flakturm im Wiener Esterházypark
ist Namensgeber und Leitfaden der seit 2018 bestehenden Formation. Die Autor:innen und
Musiker:innen Verena Dürr, David Hoffmann (dada hoffi) und Jakob Kraner verwöhnen mit
Stücken über die feinen Wurzeln und Ausläufer des Totalitarismus, Stimmungsberichte aus
dem seelischen Halbdunkel.
Eine Veranstaltung des Verein Exil/ edition exil in der Brunnenpassage, 1160 Wien
Freitag 28.03.2025 um 13 Uhr 30
edition exil bei der LEIPZIGER BUCHMESSE 25
auf der Bühne des Österreich Kaffees
LORENA PIRCHER liest aus „eure stimmen eure sprachen“
Lyrik, 152 Seiten, edition exil, Wien 2024,
ISBN: 978-3-901899-89-96-6
Vom Fortgehen und von Rückkehr, von den Sprachen der Großeltern, von einer Kindheit auf
dem Land, von individuellem und kollektivem Gedächtnis erzählt dieses Buch. Texte
zwischen Prosa und Lyrik, zwischen den Sprachen, zwischen Konkretem und Metaphern,
zwischen Vergessen und Erinnern.
„Lorena Pirchers Verse öffnen einen Raum, den man nicht mehr verlassen möchte.“
Kenan Kokic
„zart sprachgewaltig beinahe atemlos nimmt lorena pirchers lyrik mit auf reisen zur
herkunft.“
thomas perle
Freitag 28.03.2025 um 18 Uhr
Zwei fabelhafte Lyrikdebüts: Lorena Pircher und David Hoffmann
GALERIE KUB, Kantstrasse 18, Leipzig
DAVID HOFFMANN
liest aus „einüben ins aussterben“
Lyrik, edition exil, Wien 2025,
ISBN: 978-3-901899-97-3
David Hoffmann feiert das Widerständige und das Flüchtige, spielt mit den Nuancen der Zeit
und dem Schweigen dazwischen. Er erkundet mit Poesie das Politische und wendet sich dem
zu, was uns eint – ein Gedichtband voller Humor, Schärfe und einem zärtlichen Sinn für das
Vergängliche.
„Ein großartiger Lyrikthriller über Großstadtleben und Kleinstadttod. Bravo!“ Barbi Marković
„David Hoffmann schreibt die Welt als Witz und Vorstellung. Eine Liebeserklärung in
diversen Räumen.“
Martin Piekar
das Projekt wird unterstützt von:
Freitag, 27. Juni 2025 um 18 Uhr
TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK
Offener Bücherschrank der edition exil,
Stiftgasse, 1070 Wien
LESUNG: edition exil präsentiert Texte
von Preisträgerinnen der exil-Literaturpreise 2024
Beginn 18 Uhr beim öffentlichen Bücherschrank
mit Kurzlesungen von BERFIN SILEN, MARIA
SEISENBACHER, ZOLTAN LESI, BOHDAN HOLOVAYY.
Ab 19 Uhr, Fortsetzung der Lesung in der Galerie
im Amerlinghaus, 1. Stock, Stiftgasse 8, 1070 Wien.
Seit 1997 vergibt der Verein Exil die EXIL-LITERATURPREISE „Schreiben zwischen den Kulturen“ und entdeckte durch dieses Projekt Autor*innen wie Julya Rabinowich, Susanne Gregor, Thomas Perle, Didi Drobna, Dimitré Dinev, Samuel Mago u.v.a. deren Erstpublikationen in der edition exil erschienen sind. Migrations- und Emigrationserfahrungen, Exil und Rückkehr, Leben zwischen Kulturen sind Themenschwerpunkte des Verlags.
das Projekt wird unterstützt von:
Freitag, 18. September 2025 um 18 Uhr
TREFFPUNKT: OFFENER BÜCHERSCHRANK
Offener Bücherschrank der edition exil,
Stiftgasse, 1070 Wien
LESUNG: edition exil präsentiert Texte
von Preisträgerinnen der exil-Literaturpreise 2024
Beginn 18 Uhr beim öffentlichen Bücherschrank
mit Kurzlesungen von DANIELA KOCMUT und
JOHANNES MÜLLER.
Ab 19 Uhr, Fortsetzung der Lesung in der Galerie
im Amerlinghaus, 1. Stock, Stiftgasse 8, 1070 Wien.
Die edition exil versteht sich als Newcomer*innen-Verlag, der mit seinen exil-Literaturpreisen, den exil-Schreibwerkstätten und mit Erstveröffentlichungen in der edition exil vor allem Autor*innen, die aus einer anderen Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben, den Einstieg in den Literaturbetrieb ermöglicht.
das Projekt wird unterstützt von:
Freitag, 5. Dezember 2025 um 19 Uhr
PREISVERLEIHUNG DER EXIL-LITERATURPREISE 2025
MIT KURZVIDEOS, LESUNGEN & BUCHPREMIERE
Literaturhaus Wien, Eingang Zieglergasse 26 A, 1070 Wien
Zum 29. Mal vergibt der VEREIN EXIL die EXIL-LITERATURPREISE zur Förderung der Literatur von Autor*innen, die aus einer anderen Erstsprache kommen und in deutscher Sprache schreiben. Die prämierten Texte erscheinen in der Anthologie „preistexte 25“ der edition exil, die an diesem Abend präsentiert wird.
Die edition exil veröffentlicht grundsätzlich keine fertig eingesandten Manuskripte, sondern betreut und begleitet literarische Projekte von Preisträger*innen der exil-Literaturpreise in der exil-Preisträger*innen-Werkstatt oft von der Idee zu einer Kurzgeschichte, einem Erzähl- oder Lyrikband oder einem Roman bis zu ihrer Fertigstellung.
das Projekt wird unterstützt von:













%20Raffaela%20Ebersteiner%20%E2%80%93%20smashed%20to%20pieces%20anatolia%20schnitzel%20.jpg)
%20Raffaela%20Ebersteiner%20%E2%80%93%20smashed%20to%20pieces%20anatolia%20schnitzel%20.jpg)

.png)

